»Ökologische und wirtschaftliche Bedeutung der Honigbiene« Ökologische Bedeutung Die Biodiversität der Flora ist maßgeblich durch das Existieren der Honigbienen geprägt. Ein Verschwinden der Bienen zöge katastrophale Folgen für die Pflanzenwelt und somit auch für Tier und Mensch nach sich. Die Honigbiene ist ein Generalist. Das bedeutet, dass sie nicht nur auf eine oder wenige Blüten spezialisiert ist, wie es beispielsweise Hummeln und Wildbienen sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist außerdem die Eigenschaft der Honigbienen, blütenstet zu sein. Sie garantieren somit eine höchst effektive Bestäubung, da die Narben der angeflogenen Blüten nicht mit Blütenstaub fremder Arten blockiert werden. Ein Zitat, das Albert Einstein zugeschrieben wird, besagt, dass ein Verschwinden der Honigbienen auch das Ende der Menschheit mit sich bringen würde. Plausibel wird diese Aussage, wenn man die Honigbiene als Indikator für eine intakte Natur sieht. Wenn die anpassungsfähigen Bienen nicht mehr in der Lage sind, auf der Erde zu existieren ist diese durch den Menschen bereits extrem geschädigt worden. In China ist dieses erschreckende Szenario bereits eingetreten. Aufgrund von Schädlingsbekämpfungsmitteln sind die Bienen ausgestorben. Um einen Ernteausfall in den Obstplantagen zu kompensieren, müssen die Blüten durch menschliches Eingreifen per Hand und Pinsel bestäubt werden. Umso wichtiger ist es, die Gesellschaft für die Problematiken mit denen unsere Honigbienen konfrontiert sind, zu sensibilisieren. Eine Schulimkerei bietet hier gute Möglichkeiten Aufmerksamkeit zu erlangen und bei Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein der Verantwortung gegenüber Honigbienen zu fördern. „Unterstützen wir die Honigbienen, so unterstützen wir uns selbst.“ Wirtschaftliche Bedeutung Die offensichtlichen Leistungen der Honigbiene, wie die Honig- und Wachsproduktion., spielen in einer ökonomischen Betrachtung nur eine untergeordnete Rolle. Der eigentliche Nutzen liegt in der Bestäubungsleistung vor allem von Obstbäumen, die besonders auf die Dienste der Honigbienen angewiesen sind. Auch windbestäubte Pflanzen, wie beispielsweise der Raps, der hauptsächlich als nachwachsender Rohstoff dient, erfahren eine nicht unerhebliche Ertragssteigerung. Der finanzielle Wert der Bienenhaltung in Deutschland, bezogen auf die Bestäubungsleistung, wird demnach auf etwa 2 Milliarden € geschätzt. Somit reiht sich die Honigbiene als drittwichtigstes Nutztier des Menschen in Europa auf der Skala des volkswirtschaftlichen Nutzens hinter Rind und Schwein ein. Selbstverständlich ist der Einfluss der Honigbienen noch weitreichender. So wirkt sich die Anwesenheit von Bienen beispielsweise auch auf das Nahrungsangebot von Rindern in Freilandhaltung aus, was wiederum die Fleischqualität positiv beeinflusst und somit den Nutzen der Rinderhaltung stärkt. Quellen: TAUTZ, Jürgen (2007): Phänomen Honigbiene. München. TAUTZ, Jürgen (2007): Der Bien – Superorganismus Honigbiene (Audio-CD). Köln. IMHOOF, Markus (2012): More than Honey (Film). o. O. Deutscher Imkerbund e.V. (Hrsg.): Bienen als Bestäuber. Online veröffentlicht unter: http://www.deutscherimkerbund.de/163-Bienen_Bestaeubung_Zahlen_die_zaehlen. Letzte Änderung: o. J. BIENEFELD, Kaspar (2005): Imkern Schritt für Schritt. Stuttgart.
© 2015-2024 philles honigmacherei │Impressum│ Stand: 01.01.2024
WISSENSWERTES
ZURÜCK ZURÜCK