»Der Weg zur eigenen Imkerei« Die Ausführungen beziehen sich auf das Bundesland Bayern. Fragen zu Beginn Habe ich Zeit für dieses Hobby? Vor allem während der Schwarmzeit (Mai/Juni), zu den Honigernten (Anfang Juni/Anfang August) und den anschließenden Fütterungen und Behandlungen wird viel Zeit beansprucht. Habe ich über einen längeren Zeitraum Interesse an diesem Hobby? Habe ich Angst vor Bienen? Habe ich eine Bienengiftallergie? Habe ich einen geeigneten Standort für die Bienen? Bestenfalls eingezäunt, nicht in unmittelbarer Nähe zu Nachbarn bzw. Wegen, sonnig, windgeschützt und in keinem bestehenden Faulbrut-Sperrbezirk. Habe ich einen Lagerraum für das Material? Habe ich einen geeigneten Raum zum Honigschleudern? Welchen Beutentyp wähle ich? Organisatorisches zu Beginn Standort für Bienenstand aussuchen o Genehmigung bei Grundstücksbesitzer/Gemeinde/usw. einholen, falls nicht auf eigenem Grundstück Wenn möglich Fördergelder beantragen Bestellung des benötigten Materials/Kauf vor Ort Ausgaben und Einnahmen evtl. in eine Excel-Tabelle eintragen Landwirtschaftliche Betriebsnummer beim zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beantragen Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer Bienenstand herrichten: Beutenbock bauen, evtl. Tränke bereitstellen, evtl. Blühpflanzen säen/pflanzen Kontaktdaten und Schild „Vorsicht Bienen” am Bienenstand befestigen, vor allem, wenn der Stand frei zugänglich ist Bienenvölker bzw. Ableger bei einem Imker kaufen Vorzugsweise zwischen Frühjahrsdurchsicht (etwa Mitte März) und Aufsetzen der Honigräume (etwa Mitte/Ende April) oder nach dem Behandeln und Einfüttern (etwa Mitte/Ende September) Bienenvölker beim zuständigen Veterinäramt per E-Mail anmelden Zuständiges Veterinäramt finden Arzneimittelrechtliches Bestandsbuch ausdrucken Stockkarten anlegen Leergewicht Beute ermitteln (Unterboden, Brutraum, Bruträhmchen, Abdeckfolie, Innendeckel, Filz) ermitteln und in Stockkarte vermerken. (Wird zur Berechnung der Futterreserven durch Wiegen benötigt) evtl. Logo für die Imkerei und Etiketten selbst gestalten Beachtenswertes Geeichte Waage notwendig? Hygienevorschriften beim Honigschleudern und -abfüllen Korrektes Etikettieren Organische Säuren ad. us. vet., Eintragung in Arzneimittelrechtliches Bestandsbuch Verkauf von Honig: Urproduktion Bis 30 Völker bleiben die Einnahmen steuerfrei Nützliche Links Fachzentrum Bienen und Imkerei Mayen hier o Anmeldung Infobrief Bienen@Imkerei hier o Aktueller Infobrief hier o Archiv Infobriefe Bienen@Imkerei hier Varroa-Wetter hier Flugbereich eines Bienenvolkes hier Frankenhonig Zuchtkalender hier Die Honigmacher hier o Pollen-Bestimmung hier Agroscope - Imkerei hier o Bienenschätzen online hier Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau hier Imkern auf Probe/Imkern an Schulen hier Greenpeace - Rette die Biene hier
© 2015-2024 philles honigmacherei │Impressum│ Stand: 01.01.2024
WISSENSWERTES
Veterinäramt
Bestandsbuch
Stockkarte
ZURÜCK ZURÜCK